Bauprojekt
Herzlich Willkommen auf der Informationsseite zu unserem anstehenden Bauprojekt für den Ersatz der bestehenden Gebäude (Kasse, Kiosk und Garderoben) mit einem Neubau.
An dieser Stelle wollen wir regelmässig Auskunft geben über den Stand und aktuelle Entwicklungen des Bauprojekts.
01.04.2025 - Die neue Beschriftung wird angebracht
31.03.2025 - Das Gerüst wird abmontiert
31.03.2025 - Die Küche kommt!
21.03.2025 - Bericht in der Regi zum Stand des Neubaus
03.03.2025 - Schon bald haben wir warmes Wasser und Strom
21.02.2025 - Die Bautafel mit dem aktuellen Stand der Vergaben
Wer hat welchen Auftrag erhalten?
Klick einfach auf das Bild, um dich zu informieren.
31.01.2025 - Im Januar ist enorm viel passiert
Oben: Jonas Jemetta hat seinen Baustellen-Rundgang gefilmt.
Rechts: sieht man einzelne Bereiche detaillierter.












30.01.2025 - Tagblatt Reportage
Für rund vier Millionen Franken:
Die Bauarbeiten beim Parkbad an der Murg in Münchwilen sind auf Kurs.
«Das git e gfreuti Sach»
Die Genossenschafter Bruno Frei und Markus Gehret nehmen diese Zeitung mit für einen Rundgang durch den hölzernen Rohbau des Parkbades an der Murg in Münchwilen. Dabei sprechen sie über den Arbeitsbeginn, Herausforderungen und das Eröffnungsfest am 28. Juni.
Text: Francesca Stemer, Bild: Andrea Tina Stalder
«Es ist ein Traum, der in Erfüllung geht», sagt Bruno Frei, Präsident der Genossenschaft Parkbad an der Murg, während er den neuen Eingangsbereich der Badi Münchwilen betrachtet. Der hölzerne Rohbau und der Betonboden des eingeschossigen Langhauses sind fertiggestellt. Aktuell sind diverse Gewerke an den ersten Installationsarbeiten. Zufrieden zeigt sich auch Markus Gehret, Baukommissionspräsident und zuständig für das Ressort Bau. Er meint: «Jetzt sind bereits erste Details ersichtlich, das steigert die Vorfreude.»
Bis es so weit kommen konnte, war es für die Genossenschaft ein langer und herausfordernder Weg. Frei und Gehret begannen 2019 mit der Planung. Das Projekt wurde zusammen mit den vier Partnergemeinden Münchwilen, Sirnach, Fischingen und Eschlikon realisiert. Dabei galt es, eine Badi zu gestalten, welche die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger dieser Gemeinden überzeugt. Als es im vergangenen Herbst schliesslich zum Spatenstich kam, schwang auch etwas Wehmut bei den beiden Genossenschaftern mit. Diese wich aber, je weiter das neue Projekt voranschritt.
Zeitplan eingehalten
Frei deutet auf das Dach. Dieses konnte dank viel Wetterglück noch vor dem grossen Regen fertiggestellt werden. Das Wasser der vergangenen Tage muss jedoch noch kontrolliert abgeleitet werden. Frei merkt an: «Immerhin sehen wir so, ob das Dach auch dicht ist.»
Der Neubau besteht hauptsächlich aus lokalem Fichtenholz. Um den Aufbau kümmerte sich eine Toggenburger Firma. Generell hat die Baukommission versucht, die Aufträge möglichst lokal zu vergeben. Denn das Bauprojekt wird mit Steuergeldern der vier Partnergemeinden finanziert. Frei sagt: «Entsprechend mussten die grösseren Vergaben öffentlich ausgeschrieben und nach den ‹Spielregeln› des öffentlichen Beschaffungswesens vergeben werden.» Auch habe sich gezeigt, dass viele lokale Unternehmen bereits mit anderen Aufträgen ausgelastet sind.
Mit den bereits durchgeführten Arbeiten zeigen sich die beiden Genossenschafter zufrieden. Der Zeitplan konnte bis jetzt eingehalten werden, erklärt Gehret, während sie sich dem nördlichen Teil des Gebäudes zuwenden.
Hier lässt sich bereits die grosse Garderobe mit einzelnen Umkleidekabinen erahnen. Etwas weiter hinten befindet sich der Techniktrakt, dort sollen einige Softrenovationen erfolgen. In den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren plant die Genossenschaft, kontinuierlich Teile der Technik zu erneuern. «Hätten wir das gleichzeitig mit dem Umbau gemacht, hätte das den Kostenrahmen gesprengt», sagt Frei.
Die Kosten für den Umbau belaufen sich auf rund vier Millionen Franken. Dabei beteiligen sich die vier Partnergemeinden. Die Genossenschaft seinerseits möchte mittels einer aktuell noch laufenden Sponsoringaktion die Gesamtkosten entlasten. Bislang konnten sie rund 60’000 Franken sammeln. «Wir haben kein spezifisches Ziel festgelegt», sagt Gehret und fährt fort: «Natürlich würden wir uns über weitere Unterstützende freuen.»
Erfahrung und Herzblut
Frei und Gehret wenden sich der südlichen Seite des Neubaues zu. Hier entstehen der Kassenbereich und der Gastrobetrieb mit Platz für bis zu 80 Gäste. Vor allem für die Gastronomie haben sich die Verantwortlichen viele Gedanken gemacht. Frei merkt an, dass nicht nur eine schöne Badi-Anlage punkte, sondern auch ein gutes Gastroangebot.
Um dieses zu verwirklichen, ist die Genossenschaft auf der Suche nach einem neuen Badi-Pächter. Frei sagt: «Wir suchen jemanden, der Erfahrung und viel Herzblut mitbringt.» Es seien bereits einige Bewerbungen eingegangen. Frei ist zuversichtlich, dass bis Ende Februar feststeht, wer künftig für die Bewirtung der Parkbad-Gäste verantwortlich sein wird.
Ziel ist es, mit dem Gastroangebot nicht nur den Badegästen gerecht zu werden, sondern auch den Spaziergängerinnen, Hündelern, Pilgern sowie Bikern, die an der neuen Badi vorbeikommen. «Es ist zudem angedacht, dass der Gastrobetrieb auch vor und nach der Badesaison seine Kunden bewirten kann», merkt Frei an, während er wieder zurück zum Haupteingang läuft.
Eröffnungsfest im Juni
Die beiden Genossenschafter freuen sich nun auf den Schlussspurt und auf das Eröffnungsfest am 28. Juni. Frei ergänzt: «Der Badebetrieb öffnet, sobald wir ready sind. Die offizielle Eröffnungsfeier findet aber bewusst etwas später statt, somit haben wir noch etwas Zeit, um uns einzuarbeiten.» Darauf freuen sich die beiden – und damit sind sie nicht allein.
Oft bleiben Spaziergängerinnen und Spaziergänger vor dem Parkbad stehen, um den Fortschritt der Bauarbeiten zu begutachten. Manchmal stellen sie Fragen an die Genossenschafter, manchmal zeigen sie einfach ihre Vorfreude. Gehret erzählt: «Erst kürzlich sagte mir eine ältere Dame: ‹Das git e gfreuti Sach.›» Genau solche Rückmeldungen bedeuten den beiden Genossenschaftern viel.
Bruno Frei (links) und Markus Gehret stehen vor einem Schwimmbecken im Parkbad an der Murg in Münchwilen. Im Hintergrund entstehen die neuen Hochbauten.
Tagblatt-Bericht mit Bildern zum Stand des Bauvorhabens per 30.1.2025 als PDF ausdrucken
27.12.2024 - Drohnenbilder zum Jahresende










13.12.2024 - Beeindruckend schöner Holzbau
10.12.2024 - Grosser Tag... Feierlaune ... Frühlingsgefühle im Dez!

1. Teil Holzbau wird aufgestellt
Heute Morgen früh – Bild oben
Eintreffen verschiedener Holzelemente
10.30 Uhr, Bild oben
11.40 Uhr, Bild oben rechts
16.40 Uhr, Bilder unten




08.12.2024 - Wir denken schon an Getränke, Essen, Glace ...
Neues Restaurant im Parkbad sucht Pächter/in
Die Genossenschaft Parkbad an der Murg in Münchwilen sucht ab Mai/Juni 2025 eine neue Pächterpersönlichkeit für ihr Restaurant. Genossenschaftspräsident Bruno Frei erklärt, was die einzigartige Badi zu bieten hat.
Münchwilen – Im September hat im Parkbad an der Murg ein neues Kapitel begonnen. Nach 65 Jahren erhält die beliebte Anlage eine neue, zeitgemässe Infrastruktur. Mit dem umfassenden Neubau der Hochbauten entsteht auch ein grosszügiger Gastronomiebereich.
Für die Neueröffnung Mai/Juni 2025 wird jetzt eine innovative Pächterpersönlichkeit gesucht.
Bruno Frei, warum suchen Sie neue Pächter?
Manuela Müller, unsere bisherige Pächterin, hat das Badi-Restaurant und den Kiosk mit Herzblut geführt – trotz der sehr kleinen Küche und der hohen Anforderungen an Spitzentagen. Nach fünf erfolgreichen Jahren ist sie nun Ende Saison in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Wir danken ihr herzlich für ihren grossartigen Einsatz.
Was wird im neuen Gastrobereich anders als früher?
Es wird ein Traum für Gastronomen mit Visionen. Die neue Küche bietet einfach alles, was das Herz begehrt: Sie ist grosszügig gestaltet und wurde von Fachleuten auf Effizienz und Vielseitigkeit ausgelegt und ist bereit für ambitionierte gastronomische Konzepte. Überdachte Sitzplätze für mindestens 45 Gäste garantieren Gemütlichkeit, unabhängig vom Wetter, während der Aussenbereich unter vielen alten, schattenspendenden Bäumen und die Bademöglichkeit das perfekte Ambiente für sonnige Tage schafft. Funktionalität und Charme gehen hier Hand in Hand.
Welche Chancen bietet der Betrieb?
Während die Badesaison von Mai bis September, an schönen Tagen, bis zu 3’000 Besucher ins Parkbad lockt, ermöglicht die erweiterte Infrastruktur einen früheren Start im April und eine Verlängerung bis Oktober. Spaziergänger mit oder ohne Hund, Handwerker oder Pilger – die vielfältigen Besuchergruppen sorgen auch in der Vor- und Nachsaison für lebhaften Betrieb. Das Parkbad verzeichnet aktuell jährlich rund 40’000 Badegäste.
Was erwarten Sie von der neuen Pächterpersönlichkeit?
Wir suchen eine innovative Person mit Unternehmergeist, die es versteht, sowohl Hochbetrieb an sonnigen Tagen als auch wetterbedingte Schwankungen im Gästeaufkommen und Personalbedarf zu meistern und ruhigere Phasen gewinnbringend zu nutzen, vielleicht mit einem zweiten Standbein oder cleveren Konzepten für die Vor- und Nachsaison. Flexibilität, kluge Personalplanung und gute Ideen sind entscheidend. Wer diese Herausforderungen annimmt, hat die Chance, eine echte Erfolgsgeschichte zu schreiben.
05.12.2024 - Der Holzbauer ist jetzt auf dem Platz
Die nächste Phase kann in Angriff genommen werden!
Voraussichtlich am kommenden Dienstag wird der erste Teil aufgerichtet und danach vom Dachdecker «dichtgemacht».

Auch der Badi-Nachwuchs
der Familie Jemetta ist engagiert.


29.11.2024 - Der Baumeister ist fertig - bereit für den Holzbau


05.11.2024 - Bodenplatte vollendet bei Sonnenschein


24.10.2024 - 1. Teil der Bodenplatte erstellt, nächste in Arbeit



14.10.2024 - Kanalisation ist fertig, Start mit Bodenplatte



12.09.2024 - Schock im August - aber grosses Glück gehabt
Gegen Ende August informierte Genossenschaftspräsident Bruno Frei die Geschäftsleitung::
«In Bezug auf eine geologische Baugrunduntersuchung, bei der die Versickerungsfähigkeit des Bodens überprüft werden sollte, wurden Baggerschlitze erstellt. Während dieser Arbeiten stiess man auf Auffüllungsmaterial, das auf mögliche Abfallablagerungen hinweist. Dieses Material wurde zur weiteren Analyse in ein Labor geschickt. Nach den Ergebnissen der Laboruntersuchung hat das Amt für Umwelt angeordnet, dass das Aushubmaterial fachgerecht entsorgt werden muss. Zudem müssen die Aushub- und Entsorgungsarbeiten ordnungsgemäss dokumentiert werden. Ein Umweltbüro wurde beauftragt, diese Arbeiten zu begleiten und sicherzustellen, dass alle Vorgaben eingehalten werden.
Das weitere Vorgehen wird in Abstimmung mit dem Amt für Umwelt auf Basis eines Fachberichts festgelegt.»
Was bedeutet dies für uns als Genossenschaft:
- Der Baustart kann wie geplant am 2. September erfolgen.
- Der geplante Bauverlauf wird durch die aufwendigere Aushub-Geschichte voraussichtlich nur minim verzögert.
- Die angeordnete Begleitung dieser Arbeiten durch eine Fachperson sowie die fachgerechte Entsorgung des Aushubs wird unser Bauprojekt nicht verteuern.
Transparente Information in den regionalen Medien
z.B. Bericht in der Regi die Neue vom 12. September 2023.

10.09.2024 - Kassenhäuschen und Kiosk... ade
05.09.2024 - Tschau Badi
04.09.2024 - Marco zaubert mit der Tiefkühlzelle
02.09.2024 - Spatenstich historisch! emotional! - und los geht's
01.09.2024 - Es gibt viel zu tun - Blick in die Notizen von Marco
29.8.24
14.00 Uhr, Anlieferung Container für Einlagerung, Standort von Container, Zelt und Bauwagen sind vorher abzuklären. Mindestens 10 m Abstand zum neuen Gebäude, Zelt so stellen, dass keine Äste bei einem Sturm das Zelt beschädigen.
30.9.24
Einlagern, was in Container und Zelt eingestellt werden muss. Werkstatt-Material, das nicht gebraucht wird etc. Boden für Zeltlager mit Holz teilweise auslegen für Garderobe-Kasten.
31.8.24
Letzter Badetag, «Uslumpete». Alles was verkauft werden kann, sollte angepriesen werden… Am Abend Einwinterungsmittel ins Wasser geben.
1.9.24
Start Kioskräumug, Fahrradhalterungen demontieren, einlagern.
2.9.24
Geschirrspülautomat und Saladete wird abgeholt. Technik so weit abstellen, dass die Einwinterungsarbeiten erledigt werden können, ohne Wasser und Strom in der Umgebung. Garderoben, Lagerräume der ersten Gebäude links auslagern, aussortieren was noch gebraucht oder verkauft werden kann.
Kühler Kiosk, Kreislauf wird geleert und abgehängt. Eimer CNS demontieren, einlagern. Kassenhaus räumen.
3.9.24
Elektrisch wird umgehängt, so dass nur noch der Kiosk Strom hat. Demontage Spültrog in Kiosk (ist verkauft). Küchenabluft Kiosk evtl. demontieren. Kassenhaus definitiv geräumt. Werkstatt Umnutzung mit Geräten und Werkzeugen, die bis Ende September gebraucht werden.
4.9.24
Letzte Einlagerungen, Pflanzen um Kiosk ausgraben, mit Bagger für Einwinterung. Fahnenstange demontieren.
5.9.24
Asbestentfernung im Kiosk findet hermetisch statt, das heisst es wird keine Gefahr fürs Personal geben.
31.08.2024 - Abschied von Personen, die wir nie vergessen
29.08.2024 - Die Infotafel für das Bauvorhaben wird gesetzt
27.08.2024 - Erinnerungen zum Abschied von den Hochbauten
24.08.2024 - Wichtige Infos zum frühzeitigen Saisonschluss
Die letzte Parkbad-Saison im alten Kleid neigt sich dem Ende zu. Uns ist es ein Anliegen, Sie mit den wichtigsten Informationen zu beliefern:
Mietkabinen und Schliessfächer
Wir bitten Sie, die Kabinen und Schliessfächer bis Samstag, 31. August 2024 zu räumen.
Mit dem Abbruch der Bauten endet auch das alte Konzept der Mietkabinen.
Auf unserer Homepage finden Sie demnächst Informationen über allfällige Aufbewahrungsmöglichkeiten für die jeweilige Badesaison (inkl. neues Konzept und Vergabeverfahren der neuen Mietkabinen).
Letzter Badetag
Da am Montag, dem 2. September, die Bauarbeiten starten, endet diese Saison 2024 wie angekündigt am Samstag, 31. August, 20.00 Uhr.
Informationen zum Baufortschritt
Der Neubau wird das Erscheinungsbild und auch das Angebot unserer Badi verändern. Im Allgemeinen werden Sie auf unsere Homepage regelmässig über den Baufortschritt und die Eröffnung 2025 informiert.
Wir freuen uns, Sie nächstes Jahr als Badegäste in unserem „neuen Parkbad“ begrüssen zu dürfen.
Ihr Parkbadteam
15.04.2024 - Die Ausschreibungsphase hat gestartet!
Die künftigen Hochbauten stehen jetzt kurz davor, aus den Plänen der Architekten in die Realität umgesetzt zu werden, und dafür suchen wir Sie! Wir laden Handwerker aus allen Bereichen ein, Teil dieses Projekts zu werden

Genossenschafter oder interessierte Unternehmen können sich bei Interesse für Arbeiten am Neubau vom Parkbad bei RBM Baumanagement bewerben via info@rbm.swiss mit Vermerk «Bewerbung Parkbad an der Murg».
15.01.2024 - Die Visiere stehen!

Mit grosser Freude bedanken wir uns herzlichst bei den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern der Gemeinden
Fischingen – 125 Ja, 2 Nein
Münchwilen – 150 Ja, 2 Nein
Eschlikon – 58 Ja, 3 Nein, 2 Enthaltungen
Sirnach 175 Ja
Es ist ein bedeutender Moment für das Parkbad mit den geplanten neuen Hochbauten und für uns als Geschäftsleitung.
Wir sind überwältigt von der Unterstützung und dem Vertrauen, das die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger in unser Projekt gesetzt haben. Das überzeugte JA in unseren vier Partnergemeinden wird dazu beitragen, dass dieser Ort für kommende Generationen erhalten bleibt.
Wir freuen uns darauf, 2025 allen Besuchern eine noch schönere, attraktivere Badi bieten zu können. Vielen Dank darum nochmals an alle, welche die Realisierung dieses Projekt möglich gemacht haben!
Geschäftsleitung Parkbad an der Murg
und das gesamte Badi-Team
25.10.2023 - Infoveranstaltung Neubau Hochbauten
Veranstaltung für die Interessierten der Partnergemeinden
Die Bewohnerinnen und Bewohner der Partnergemeinden Münchwilen, Sirnach, Eschlikon und Fischingen sollten am 25. Oktober Gelegenheit erhalten, sich ausführlich über den Neubau Hochbauten Parkbad an der Murg orientieren zu können, bevor sie an den Budgetgemeinde-Versammlungen ihrer Gemeinden über deren finanzielle Beteiligung abstimmen.

Nach der Begrüssung von Nadja Stricker, Gemeindepräsidentin Münchwilen und Beat Schwarz, Gemeindepräsident Sirnach und der rund 30 anwesenden Interessierten, machte Bruno Frei, Genossenschaftspräsident, einen kurzen geschichtlichen Rückblick und erklärte, wie es überhaupt zur Genossenschaft Parkbad an der Murg und schliesslich zur heutigen 65 Jahre alten Badi kam.
Die Genossenschaft wurde 1958 mit 350 Genossenschaftern gegründet.
Bruno Frei erwähnte, das Parkbad an der Murg sei keine Münchwiler Badi, sondern eine Regionalbadi, getragen und unterstützt durch Münchwilen, Sirnach, Eschlikon und Fischingen.
Detaillierte Informationen sind in dieser Präsentation zum Infoabend 25.10.23 zu finden.
30.08.2023 - Ausserordentliche Generalversammlung
Liebe Genossenschafter und Genossenschafterinnen
Die Architektinnen und Fachplaner arbeiten aktuell mit Hochdruck an der Detailausarbeitung des geplanten Bauprojekts, damit wir rechtzeitig auf die Gemeindeversammlungen im Herbst ein tolles Projekt zur Abstimmung bringen können.
Bevor wir diesen Schritt gehen, möchten wir es aber nicht versäumen, euch am 30.08.2023 um 19.00 Uhr zu einer ausserordentlichen Generalversammlung einzuladen. Aufgrund des unbeständigen Wetters findet die Veranstaltung neu in der Aula der Schule Oberhofen statt. An dieser Generalversammlung sollen der aktuelle Stand des Bauprojekts, die geplanten Baukosten sowie das weitere Vorgehen erörtert werden.
Weitere Informationen zum Anlass folgen an dieser Stelle.
Die Verwaltung freut sich auf zahlreiches Erscheinen.
05.03.2023 - Die Jury hat entschieden
Obwohl alle Architekturbüros ausgesprochen gute und durchdachte Projektvorschläge eingereicht haben, konnte ein Projektvorschlag besonders überzeugen. Die Wahlkommission der Genossenschaft Parkbad an der Murg freut sich daher ausserordentlich, den eingereichten Vorschlag des Architekturbüros Baumgartner Bär Architekten GmbH, Zürich zum Sieger zu küren. Wir gratulieren herzlich!
Jurybericht März 2023_Parkbad Münchwilen, Architektur Projektwettbewerb
Link
s: Neue Eingangssituation mit überdeckter Eingangshalle.
Kasse und Gastronomie rechts, Garderoben und Technik links des Eingangs.
Rechts: Blick auf den neuen Gastronomiebereich mit grosszügiger Ausgabe und überdachten Sitzgelegenheiten
Medien-Informationen zum Jurybericht
Wiler Nachrichten. 9. März 2023
Regi die Neue, 10. März 2023
Thurgauer Zeitung, 11. März 2023
07.12.2022 - Präsentation der Projektwettbewerbs-Arbeiten
Vorprüfung Ende November 2022
Die von den Architekturbüros eingereichten Projekte wurden einer Vorprüfung unterzogen.
Diese formellen Kriterien mussten erfüllt sein:
– Fristgerechte Einreichung
– Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen
– Lesbarkeit und Darstellung
Am 7. Dezember 2022 – die mit Spannung erwartete Präsentation
Bei Anwesenheit von Wahlkommission und Gästen (Schulbehörden-Vertretungen von Partnergemeinden und drei Mitarbeitende des Parkbades) wurden in einem ersten Teil die vier Projekte und Modelle vorgestellt. Obwohl alle Architekturbüros dieselben Vorgaben erhalten hatten, war es interessant und beeindruckend, was mit teils unterschiedlichen Ansätzen und detailliert durchdachten Nutzungsideen präsentiert wurde. Jedes Büro hatte dafür 30 Minuten Zeit.
Welches Projekt eignet sich am besten?
In einem zweiten Teil wurden die Projekte von der Wahlkommission, bestehend aus Vertretungen der Politischen Partnergemeinden, der Geschäftsleitung Parkbad und zwei Fachpersonen (Architekten) nochmals detailliert angeschaut. Dabei wurden Fragen notiert und erste Plus- oder Minuspunkte vergeben.
Bis Ende 2022 wird es eine weitere Detailprüfung geben. Bis Ende Januar 2023 ist mit der definitiven Beurteilung und dem Entscheid zu rechnen. Geplant ist, die Architekturbüros, die am Wettbewerb teilgenommen haben, im Februar 2023 zu informieren.
12.09.2022 - Info-Abend für Parkbad-Genossenschafter
Am 12. September, ein paar Tage vor dem Abschluss dieser Badesaison, waren die Genossenschafterinnen und Genossenschafter eingeladen, sich über das geplante Bauvorhaben zu informieren. Gegen 19.00 Uhr konnte Genossenschafts-Präsident Bruno Frei Interessierte aus Münchwilen und den umliegenden Dörfern zum Infoanlass begrüssen.
Vorstellung Geschäftsleitung, Verwaltung, Badi-Team und Architektin
In den letzten drei Jahren hatte sich einiges bei den Zuständigkeitsbereichen der Geschäftsleitungsmitglieder geändert. Bruno Frei nutze die Gelegenheit, um die Geschäftsleitungsmitglieder und deren Aufgabenbereiche vorzustellen.
Weiter erwähnte er, dass die Geschäftsleitung sich zweimal pro Jahr mit der Parkbad-Verwaltung zu einer Verwaltungsrats-Sitzung treffe. Diese setzt sich zusammen aus den Vertretungen der Politischen- und Schulgemeinden der vier Vertragsgemeinden (Münchwilen, Sirnach, Eschlikon und Fischingen).
Dem Badi-Team dankte er speziell herzlich für den enorm grossen Einsatz in diesem aussergewöhnlichen Badi-Sommer. Um auch in den kommenden Jahren die Badi mit gut geschultem Personal betreiben zu können, sucht das Parkbad aber bereits jetzt weitere engagierte Personen. Die Verantwortlichen möchten in den nächsten Jahren, mit Hilfe des erfahrenen Bademeisters René Nägele, vor allem einen zweiten Bademeister einarbeiten können. Aber auch für die Kasse und Aufsicht werden interessierte Personen gesucht.
Bruno Frei forderte darum die Anwesenden auf: «Wenn jemand von Ihnen, jemanden kennt, der oder die einen abwechslungsreichen, interessanten Job sucht, erzählen Sie dieser Person von uns und/oder sagen Sie es uns, damit wir diese Person kontaktieren können.»
Schliesslich stellte Bruno Frei die Architektin Valentine Schwager vor. Im Zusammenhang mit dem aktuellen Bauvorhaben begleitet sie die Geschäftsleitung mit dem nötigen Fachwissen.
Kommunikation und Transparenz
Generell, aber vor allem das künftige Bauvorhaben betreffend, wolle man regelmässig und transparent informieren, erwähnte Bruno Frei und verwies auf die neue Homepage mit einem Menüpunkt «Bauprojekt».
Das Parkbad hat 60 Jahre auf dem Buckel und soll gepflegt altern!
Geschäftsleitungsmitglied Markus Gehret erklärte anschliessend ausführlich das geplante Bauvorhaben. Der Projektstart war bereits 2018. Um die Bedürfnisse möglichst vieler Gäste, und vom Personal gut erfassen zu können, gab es Gespräche mit verschiedensten Personen. «Was braucht es, was nicht mehr?» wurde in einem Workshop mit den Mitarbeitenden geklärt. Auf einem «Badireisli» konnten Eindrücke in anderen Badis gesammelt und in vielen Diskussionen, Erfahrungen und gute Tipps ausgetauscht werden.
2022 konnte entschieden werden, dass das Bauprojekt mit dem 2-stufigen öffentlichen Beschaffungswesen auf der Plattform «SIMAP» ausgeschrieben wird.
Bis Ende August 2022 hatten Architekten Gelegenheit, sich zu bewerben, leider bewarb sich keiner aus der unmittelbaren Region. Sicher vorteilhaft ist, dass alle vier ausgewählten Büros bereits Erfahrung haben mit dem öffentlichen Beschaffungswesen und drei von ihnen auch mit dem Bau von Badebetrieben.
Die vier Architekturbüros werden nun das Projekt ausarbeiten und es am 7.12.2022 in Münchwilen vorstellen. Eine Wahlkommission (zusammengesetzt aus Architekten, Gemeindevertretern und der Geschäftsleitung) wird dann ein Siegerprojekt küren, welches an der kommenden Generalversammlung vorgestellt wird. Im Herbst 2023 sollen es die Stimmbürger der Parkbad-Partnergemeinden an ihren Budget-Gemeindeversammlungen traktandiert haben.
Bei Wurst und Brot und allerlei Diskussionen fand ein interessanter Infoanlass sein Ende.
15.08.2022 - Anmeldung Informations-Abend
Infoveranstaltung für Genossenschafter
Die letzten beiden Jahre, mit Covid und den intensiven Vorbereitungen für das Bauprojekt waren für die Geschäftsleitung sehr herausfordernd. Mit zwei nur schriftlich durchgeführten Generalversammlungen blieb leider auch der Austausch mit den Genossenschaftern etwas auf der Strecke.
Aufgrund der Vorgaben des öffentlichen Beschaffungswesens konnten wir hinsichtlich des Bauprojekts und insbesondere der detaillierten Ausschreibungsunterlagen erst mit der offiziellen Ausschreibung informieren. Um nun aber auch alle auf den neusten Stand zu bringen und allfällige Fragen zu beantworten, möchten wir alle Genossenschafter herzlich zu einem Infoabend einladen. Dieser findet am 12.09.2022 um 19:00 Uhr bei jedem Wetter im Parkbad statt. Im Anschluss offerieren wir allen Anwesenden eine Wurst vom Grill. Interessierte können sich mit einer E-Mail an «infoabend@parkbad.ch» anmelden.
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und einen regen Austausch.
11.07.2022 - Start Projektwettbewerb
Endlich ist es soweit. Nach langen Vorbereitungen, Umfragen und Abklärungen ist der Startschuss für unser Bauprojekt zum Ersatz der mittlerweile über 60-jährigen Gebäude gefallen. Der Projektwettbewerb für den Neubau findet im Rahmen eines zweistufigen, selektiven Verfahrens gemäss den Vorgaben des öffentlichen Beschaffungswesens statt. Die Ausschreibung erfolgt über das offizielle Informationssystem über das öffentliche Beschaffungswesen in der Schweiz, www.simap.ch.
Bis Mitte August können sich interessierte Architekten mit der Einreichung der Präqualifikationsunterlagen für die Teilnahme am Wettbewerb bewerben. Anschliessend werden 3 bis maximal 5 Architekten für die Projektausarbeitung auserkoren, welche bis Ende Jahr Projektvorschläge ausarbeiten. Das Siegerprojekt wird Anfang nächsten Jahres durch die Wahlkommission bestimmt.
Wichtigste Meilensteine zum Bauprojekt:
- August 2022: Präqualifikation und Zulassung der Architekten
- Dezember 2022: Einreichung der Projekte und Prüfung durch die Wahlkommission
- Februar 2023: Bekanntgabe Siegerprojekt und anschliessende Detailausarbeitung
- Sommer/Herbst 2023: Abstimmungen zum Projekt durch die GV der Genossenschaft und die Gemeindeversammlungen
- Herbst 2023: Baueingabe mit anschliessender Ausschreibung der Bautätigkeiten
- Herbst 2024 – Frühjahr 2025: Bauphase